Zwangsarbeit. Die Zeitzeug*innen-App der Berliner Geschichtswerkstatt

Berliner Geschichtswerkstatt e.V.
Goltzstr. 49, 10781 Berlin
Tel. +49-(0)30-215 44 50
info@berliner-geschichtswerkstatt.de
Steuernummer 27/661/50882

Konzeption:
Ewa Czerwiakowski
Thomas Irmer
Cord Pagenstecher
Dirk Schmidtke
Mobile Melting GmbH

Programmierung und Gestaltung: Dirk Schmidtke
Sprachaufnahmen: Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme
Medienproduktion und Schnitt: Tobias Kilgus
Kamera: Jan Lüthje, Barbara Kasper, Wilma Pradetto u.a.
Übersetzung: Rebecca Dean, Ewa Czerwiakowski
Sprecher: Angela Bohrmann, Christian Bormann, Annemarie Sackx, Ian Wood
Redaktion: Verena Nägel, Max von Schoeler

Wir danken Józef Przedpełski und allen anderen Zeitzeug*innen dafür, ihre Erinnerungen mit uns geteilt zu haben.

Wichtigste Quellengrundlage ist die Sammlung von Zeitzeugenberichten, Interviews, Fotos und Dokumenten zur NS-Zwangsarbeit (Slg. BGW), die die Berliner Geschichtswerkstatt seit 1993 aufgebaut hat und 2012 dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide übergeben hat.

Wir danken den folgenden Archiven, Einrichtungen und Personen für die Genehmigung zur Verwendung ihrer Materialien:

  • Bildarchiv Eisenbahnstiftung
  • Bundesarchiv
  • Bundesfinanzakademie
  • Deutsches Historisches Museum
  • Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide
  • EADS-Archiv
  • Evangelisches Landeskirchliches Archiv Berlin
  • Fondazione Musil Brescia
  • Friedrichshain-Kreuzberg Museum
  • Internationaler Suchdienst Bad Arolsen
  • Boris Klinge
  • KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
  • Landesarchiv Berlin
  • Metaversa e.V.
  • Mitte Museum am Gesundbrunnen, Berlin
  • Neues Museum in Nürnberg
  • Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945″
  • Jean-Paul Picaper
  • Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes
  • Privatarchiv Czerwiakowski
  • Privatarchiv Irmer
  • Privatarchiv van Langeveld
  • Privatarchiv Martin
  • Privatarchiv Przedpełski
  • Privatarchiv Weiß
  • Raffael Rheinsberg
  • The Royal Commission on the Ancient and Historical Monuments of Scotland, Edinburgh
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Siemens Historical Institute
  • Georges Seguin
  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin
  • Staatsarchiv Freiburg
  • Staatsarchiv Nürnberg
  • Der Tagesspiegel
  • USC Shoah Foundation. The Institute for Visual History and Education
  • Verlag C.H. Beck

Karten-Grundlage: OpenStreetMap Contributors

Verwendete Publikationen und andere Medien:

  • Berliner Adressbuch 1941
  • François Cavanna, Das Lied der Baba, Berlin 1988
  • Friedrich Didier, Europa arbeitet in Deutschland. Sauckel mobilisiert die Leistungsreserven, Zentralverlag der NSDAP, München 1943
  • Documenta Occupationis, Bd. X, Poznan 1976
  • Erinnerung und Gedenken Berlin-Lodz. Dokumentation einer Begegnung mit ehemaligen polnischen Zwangsarbeiterinnen und ihren Nachfahren, Red. Thomas Irmer, DVD, Berlin: SOS-Studios 2005
  • Ursula von Kardorff, Berliner Aufzeichnungen 1942-1945, München 1997
  • Gabriele Lotfi, KZ der Gestapo, Stuttgart/München 2000
  • Angela Martin, Ich sah den Namen Bosch. Polnische Frauen als KZ-Häftlinge in der Dreilinden Maschinenbau GmbH, Berlin 2002
  • Johan Meijer, Von der Maas bis an die Memel – Lieder für Überlebende, CD, Nederossi 2003
  • Wilma Pradetto, Wir kamen nicht freiwillig, Film, SFB 2000
  • Barbara Kasper, Zwischen Lodz und Berlin, Film, BGW 2005

Trotz sorgfältiger Recherche konnten nicht alle Inhaber der Bildrechte zweifelsfrei ermittelt werden – wir bitten gegebenenfalls um Mitteilung an die Berliner Geschichtswerkstatt.

Unterstützt von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“
und dem Hauptstadtkulturfonds im Rahmen des Themenjahrs „Zerstörte Vielfalt“ 2013

Mit eigenen Mitteln 2022 neu erarbeitet

© Berliner Geschichtswerkstatt 2022