Die App bietet fünf Touren an: drei Rundgänge zu Fuß, eine Fahrradtour und eine Tour mit der S-Bahn. Jede Tour besteht aus Stationen, die über Liste oder Karte aufgerufen werden. Der Standort einer Station wird über dem aktuellen Bild beschrieben. An jeder Station sprechen Zeitzeug*innen über ihre Erfahrungen. Dokumente, Bilder und ein Hintergrundtext geben weitere Informationen.

Wie geht es?

  • Über „Touren“ oder Karte eine Tour auswählen.
  • Über Karte oder Liste der Stationen eine Station auswählen.
  • Mit Karte, Ortsbeschreibung und aktuellem Bild den genauen Standort der Station finden. Eventuell auch Adresse und Anfahrt (nächster U-/S-Bahnhof) nutzen.
  • Zeitzeug*innenberichte anhören und und Dokumente ansehen (Audio, Video, Galerie).
  • Hintergrundtext zu dieser Station lesen (oder vom Gerät vorlesen lassen).
  • Über „Biografie“ mehr zu den gehörten Zeitzeug*innen erfahren.
  • Über „Geschichte“ mehr zur nationalsozialistischen Zwangsarbeit in Berlin erfahren.
  • Über „Berliner Geschichtswerkstatt“ weitere Informationen bekommen.
  • Feedback geben an app@zwangsarbeit-in-berlin.de
  • Die App weiter empfehlen.